Erweiterung unserer Kanzleiräume in Gotha
Es ist kaum 1 Jahr seit Eröffnung unseres Standortes in Gotha vergangen und schon dürfen wir Ihnen eine Verdoppelung unserer dortigen Kanzleiflächen mitteilen. Der Steuerberatungsbereich hat sich so [...]
Es ist kaum 1 Jahr seit Eröffnung unseres Standortes in Gotha vergangen und schon dürfen wir Ihnen eine Verdoppelung unserer dortigen Kanzleiflächen mitteilen. Der Steuerberatungsbereich hat sich so [...]
BGH, Pressemitteilung vom 09.09.2020 Beschluss vom 27. August 2020 - III ZB 30/20 Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Betreiberin eines sozialen Netzwerks, die verurteilt worden ist, den Erben einer Netzwerk-Teilnehmerin [...]
Mit Freude geben wir zur Kenntnis, dass Frau Rechtsanwältin Stefanie Schramm unser Team verstärken wird. Frau Schramm, geboren 1977 in Niedersachsen, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten in Braunschweig, bevor sie ihr Studium der Rechtswissenschaften [...]
Nachdem wir im Dezember des vergangenen Jahres Ihnen und uns ein gutes und erfolgreiches Jahr 2019 gewünscht hatten, haben sich die Ereignisse doch ein wenig überschlagen. Durch die Auseinandersetzung einer langjährig bestehenden Steuerberater-Sozietät [...]
BGH, Pressemitteilung vom 18.06.2019 Urteil vom 18. Juni 2019 – X ZR 107/16 Sachverhalt: Die Klägerin und ihr Ehemann sind die Eltern der ehemaligen Lebensgefährtin des Beklagten; die nichteheliche Lebensgemeinschaft der Tochter mit dem [...]
Der BFH hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass ein Ehegatte bei Schenkung eines Geldbetrages durch den anderen Ehegatten die Spende einkommensteuerlich abziehen kann, wenn die Ehegatten zusammenveranlagt sind und aufgrund einer Auflage im [...]
Das FG Münster hat entschieden, dass der vom Vorerben Beschenkte eine Zahlung zur Abwendung eines Herausgabeanspruches wegen beeinträchtigender Schenkung von der schenkungsteuerlichen Bemessungsgrundlage abziehen kann. Die Eltern des Klägers hatten ein Ehegattentestament errichtet, wonach [...]
Nachfolgend ein Beitrag vom 12.2.2019 von Birkenheier, jurisPR-FamR 3/2019 Anm. 2 Orientierungssätze 1. Die eheliche Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft kann zwar zum Anknüpfungspunkt wirtschaftlicher Rechtsfolgen genommen werden. Jedoch müssen sich für eine Differenzierung zu Lasten [...]
Nachfolgend ein Beitrag vom 12.2.2019 von Spanke, jurisPR-FamR 3/2019 Anm. 1 Leitsatz Eine Pflichtteilsklausel, die auf ein „Verlangen“ des Pflichtteils nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten abstellt, greift nicht bereits dann ein, wenn der [...]
Das FG Köln hat entschieden, dass Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren nicht zu einer Steuerpause führen und auch die in der Zeit vom 01.07.2016 bis zum 09.11.2016 eingetretenen Erbfälle der Erbschaftsteuer unterliegen. Die Klägerin erbte im [...]